Beschreibung/Ursache Die Erreger der Melioidose befinden sich im Erdreich, bzw. im Wasser (auch in Leitungswasser). Die Erkrankung wird vom Bakterium Burkholderia pseudomallei hervorgerufen. Die Erreger nutzen Nagetiere, Vögel und Reptilien als Reservoire. Eine Ansteckung erfolgt meist durch Schmierinfektion,
oder Oral (Hand-in-den-Mund). Auch der Verzehr von kontaminiertem Leitungswasser kann eine Infektion nach sich ziehen. In Südostasien und Nordaustralien kommt die Infektion während der Regenzeit häufiger vor, als in der Trockenzeit. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch gilt als sehr unwahrscheinlich. Die Erkrankung verläuft in 40% der Fälle tödlich, sofern keine medizinische Behandlung erfolgt. Die Melioidose ist eine schwerwiegende Erkrankung mit Beteiligung mehrerer Organe.
Symptome/Diagnose Die Inkubationszeit beträgt in der Regel nur wenige Tage, es sind jedoch Fälle bekannt, wo die Erkrankung erst nach Monaten einer Ansteckung ausbrach. Zu Beginn der Erkrankung kommt es zu akuten Beschwerden, wie Fieber, abszedierende Bronchopneumonie mit Husten, Atemnot und Bluthusten. Nach nur wenigen Tagen erfolgt im Körper der Infizierten eine so genannte Aussaat der Bakterien. Die unmittelbare Folge ist eine Abszessbildung in mehreren Organen. Die Erkrankung kann unter Umständen auch mit nur geringer Symptomatik (die können auch gänzlich ausbleiben) verlaufen. Immunsupression, geschwächtes Immunsystem (nicht jedoch HIV), Steroidtherapie und Neoplasien können die Erkrankung jedoch im negativen Sinne beeinflussen.
Für die Diagnose ist eine kulturelle Anzüchtung notwendig. Es ist sinnvoll, das DANN der Erreger nachweisen zu können, hierfür stehen neuere Methoden in Speziallabors zur Verfügung. Der Nachweis von Antikörper im Blut ist zwar möglich, hat aber vor allem bei einer akuten Infektion kaum Bedeutung.
Therapie/Verlauf Die Therapie erfolgt durch die Verabreichung von Antibiotika. Da die Erreger eine gewisse Resistenz aufweisen, kommt eine Kombinationstherapie, aus mehreren Antibiotika und Medikamenten in Frage. Diese intensive Therapie dauert meist etwa 3 Wochen lang. Die Rückfallquote beträgt etwa 10%. Als weitere Therapiemaßnahme kann eine chirurgische Entfernung geschädigter Organbereiche, wie z.B. Lungensegmente hilfreich sein.
Der Verlauf hängt nicht zuletzt damit zusammen, wie stark die Infektion selbst ist. Es ist jedoch unbedingt notwendig, sich ärztlich behandeln zu lassen, am besten stationär in einer Klinik. Bleibt die Erkrankung unbehandelt, kann sie zum Tode führen, dies ist in rund 40% der Fälle der Fall.
Prophylaxe/Impfung Eine Impfung gegen Melioidose gibt es nicht. Durch die Resistenz der Bakterien ist auch eine Behandlung schwierig, wenn auch möglich. Sie selbst können jedoch einiges dazu beitragen, dass es gar nicht erst zu einer Infektion kommt. Achten Sie bitte auf eine penible Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene. Nichts Ungekochtes und Ungewaschenes essen, beim Trinken weichen Sie bitte auf Mineralwasser aus. Kontakt mit kontaminierter Erde kann eine Infektion verursachen. Vermeiden Sie daher in den Risikogebieten Kontakt mit Erde, bzw. vermeiden Sie es, die Hand zum Mund zu führen, wenn Sie Kontakt mit Erde hatten.