Schloss Sankt Laurentius Escorial



Das Königliche Schloss San Lorenzo de El Escorial, kurz nur Escorial genannt, liegt circa 45 Kilometer von der spanischen Hauptstadt Madrid entfernt. Im Jahre 1984 wurde die Anlage zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt. Sie gilt als das größte und prächtigste Schloss der Renaissance.
Die Spanier sprechen selbstverständlich von ihrem" Escorial" als dem achten Weltwunder. Ohne Zweifel zählt die Anlage zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten aus dem Goldenen Zeitalter Spaniens. Das Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial ließ in den Jahren 1563 bis 1584 der spanische König Phillip II. errichten. Sein Ziel war es die prestigeträchtige Stellung, die Spanien durch seine Entdeckungsreisen und Eroberungszüge in alle Welt unter den Ländern Europas erlangt hatte, durch die monumentalste Residenz dieser Zeit weiter heraus zu streichen. Außerdem wurde der Escorial wegen eines Schwurs des Herrschers erbaut. Er hatte am 10. August 1557 in der Schlacht bei St. Quentin den französischen König Heinrich II. besiegt und legte deshalb, da dies am Tag des Heiligen Laurentius war, das Gelübde ab, ihm ein Bauwerk zu schenken, das sowohl Palast als auch Kloster sein sollte. So ließ er nach Plänen des spanischen Hofarchitekten Juan Bautista de Toledo in der spanischen Ortschaft San Lorenzo de El Escorial das Schloss errichten.

Um sich die gewaltige Größe des Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial vorstellen zu können, können einige Daten dienen: Eine Länge von 207 Metern und eine Breite von 161 Metern. Die Grundfläche von insgesamt 33 000 m² beherbergt um die 2000 Zimmer, die mit 3000 Türen und 2673 Fenstern ausgestattet sind. Diese monumentalen Ausmaße spürt der Besucher jedoch nicht wirklich. Auf Grund der Tatsache, dass der Escorial auch ein Kloster war, ist alles in einfachem und nüchternem Stil gehalten. Besonders sticht unter den sehenswerten Orten der Anlage die Bibliothek hervor. In ihr werden mehr als 40 000 Bücher aufbewahrt. Daneben findet der Besucher in der großartigen Gemäldesammlung Werke von El Greco oder Hieronymus Bosch, dem Lieblingsmaler Phillip II. Dazu kommt ein Architekturmuseum.

In der königlichen Gruft wurden seit Kaiser Karl V. bis zu den Eltern des gegenwärtigen Königs Juan Carlos alle Mitglieder der Königsfamilien bestattet.

Zurück zur Übersicht: Sehenswürdigkeiten Spanien







Flagge Spanien
Code Link für Ihre Website



Sonnenländer © 2025 www.sonnenlaender.de